1. Hardware für den Betrieb von Ambilight in Kombination mit LibreELEC und Hyperion
Hardware | Empfehlung |
Raspberry Pi 4 | Amazon* |
Micro SD-Karte | Amazon* |
HDMI-Kabel | Amazon* |
Netzteil fürn PI mit Schalter | Amazon* |
5V LED-Netzteil 10A (bis 5,7m) | Amazon* |
Kaltgerätestecker | Amazon* |
Kabel 0,50 mm² | Amazon* |
RGB LED-Stripes WS2801 | Amazon* |
optional
Hardware | Empfehlung |
Doppelseitiges Klebebad | Amazon* |
Schrumpfschlauch | Amazon* |
Kabelummantelung | Amazon* |
Kabelbinder | Amazon* |
Jumperkabel | Amazon* |
Gehäuse |
2. Zusätzliche Hardware, falls ihr Ambilight mit jedem HDMI-Gerät haben wollt
Hardware | Empfehlung |
HDMI-Splitter | Amazon* |
HDMI zu AV Konverter | Amazon* |
USB-Videograbber | Amazon* |
Chinch Adapter | Amazon* |
2x HDMI Kabel | Amazon* |
31 Gedanken zu „Einkaufsliste fürs DIY Ambilight Projekt“
Danke für diese ausführliche Anleitung, allerdings habe ich noch zwei Fragen.
– Kann ich auch mein Raspberry Pi 4 Modell B 2GB dafür benutzen?
– Reicht auch eine Micro SD-Karte mit 16GB?
Vielen Dank im Voraus!
Moin Daniel,
Natürlich geht auch das Pi 4 Modell und ebenfalls reicht eine 16GB Speicherkarte, wenn du den Pi nur als Ambilight System nutzen magst.
Viele Grüße
Christian
Wie relevant ist der Chipsatz bei dieser Anleitung? Viele Foren sagen, dass der Videograbber einen bestimmen Chipsatz beinhalten muss. Ist das immer noch so?
Ja, nicht jeder Chipsatz geht.
Eine wirklich super Anleitung. Danke dafür.
Nach einigem Überlegen habe mich entschieden nach dieser Anleitung einen Nachbau zu wagen.
Die Bestellung ist auf jeden Fall raus und der 65 Zoll TV schon mal von der Wand geholt.
Mit dem Anschluss und der Hardware werde ich kein Problem haben (denke ich).
Mit der Software kann das schon eher passieren.
Wie auch immer, ich werde berichten und meine Erfahrungen hier kund tun.
Wünsche schöne Feiertage und bis bald, Uwe
Danke Uwe, das wünsche ich dir auch.
Und viel Erfolg beim Umsetzen des Projektes.
Hallo auch bei uns steht das Projekt „Ambilight“ an.
Ich bin auch dabei die Wunsch.. ach ne die Einkaufsliste zusammen zu stellen.
Beim vielen lesen wird beim Video Grapper um vorsichtig gebeten.
Der hier verlinkte ist ein Modell/Serie VG0001B, ist der richtig?
In anderen Foren wird gesagt das es nur mit der VG0001A funktionieren soll.
Jetzt die Frage geht es mit dem von Ihnen empfohlenem auch?
Mit freundlichen Grüßen
Moin Tobias,
Die hier verlinkten Produkte verwende ich auch selber.
An meinen eigenen Haupt-Ambilight habe ich das Modell B seid Jahren erfolgreich im Einsatz. Ohne Probleme.
Super, dann steht dem Projekt nichts im Wege, war nur irritiert das in einem anderem Forum extra darauf hingewiesen wurde.
Ich berichte wenn mein erstes Raspberry Projekt geglückt ist.
Mfg
Hi Schnute,
Weißt du zufällig ob dein Tutorial auch mit dem WS2812b Strippe funktioniert?
Den die hätte ich seit zwei Jahren im Schrank liegen 😀
Moin Wolfgang,
Laut Hyperion nur mit dem Pi1. Du musst dann natürlich im Schritt 3.2.1 die WS2812b auswählen.
Cheers Chris
Moin Moin!
Ich nutze meine HDMI Geräte (Sat Receiver, PS4, Switch etc.) über einen 4K-AV-Receiver.
Klappt es auch problemlos das Ambilight damit zu kombinieren oder gibt es Schwierigkeiten mit 4K und dem AV-Receiver?
Grüße
Notti
Nein, das klappt.
Geht das ganze auch mit einem Pi 3 ????
bekomme es nämlich nicht zum laufen !
LED bleiben weiss
ja das geht auch mit dem Pi3, hast du dich an der Anleitung gehalten?
Hallo, und vielen Dank schonmal für das Tutorial.
Ich habe mich soeben gefragt, ob man auch einen videograbber verwenden könnte der direkt ein HDMI Signal auffangen kann? Dann könnte man sich ja eigentlich den HDMI zu AV Konverter sparen. Oder gar den 2ten HDMI Anschluss des RPi4 nutzen, oder kann der nur Signale ausgeben?
Liebe Grüße
Das geht leider nicht.
Hallo zusammen,
ich bin auf diese Seite gestoßen, als ich nach Anleitungen für eine DIY Ambilight Lösung gesucht habe. Die Seite ist wirklich sehr übersichtlich, detailliert und insgesamt sehr ansprechend aufgebaut. So muß es sein!!!
Ich möchte nach gründlichem Durchlesen aller Anleitungsteile aber dennoch zwei Anmerkungen in den Raum werfen, da ich von Fehlern in den Angaben bei den empfolenen Bauteilen ausgehe – vielleicht irre ich mich als Raspberry-Neuling aber auch nur und liege falsch:
1. Das unter „Bauteilen“ empfohlene Netzteil bringt laut Amazon-Produktbeschreibung einen Micro USB Stecker geräteseitig mit. Der verlinkte Raspberry 4B hat aber zur Stromversorgung einen USB-C Anschluß…
2. Das verlinkte HDMI-Kabel ist HDMI zu HDMI. Laut Produktbeschreibung von Amazon zum Rasberry 4B bringt dieser aber keine HDMI-Buchse sondern zwei Micro-HDMI-Buchsen mit.
Sehe ich etwas falsch oder handelt es sich bei den Empfehlungen um falsche, nicht verwendbare Artikel?
Noch eine Frage:
Mit der laut Anleitung gemachten Konfiguration, bzw. dem genannten Betriebssystem…wie groß muß die Micro-SD Karte mindestens sein, oder anders gefragt: Wie große darf in einem RaspBerry B4 die Speicherkatre maximal sein, fals es dahingehend Beschränkungen geben sollte?
Morgen zusammen,
Also ich habe folgendes Problem:
Alles läuft soweit gut und der Hyperion Rin kommt beim starten auch. ABER das ist die Konfig ohne den Videograbber. sobald ich den Videograbber einbinde und die datei neu hochlade und neu starte kommt der Leuchtring nicht mehr. und das Terminl gibt mir
/storage/.config/autostart.sh > /dev/null 2>&1 &
aus.
ohne andere meldungen.
Ich habe den Videograbber der hier aufgelistet ist.
VG0001A v.B2
ich habe auch nur den Externen Grabber aktiv. wenn ich das mit dem internen grabber versuche und den externen grabber deaktiviere, und dann auf start klicke kommt der Leuchtring.
kann mir da jemand helfen?
Liebe Grüße
Würde hierfür auch ein Rasberry Pi 2 B ausreichen?
Ja, sollte auch ausreichen als Ambilight.
Hallo zusammen, ich befasse mich seit kurzem auch mit den Thema ambilight. Hab da mal ne Frage.
Ich hab mit Ton komplett Set bei Amazon gekauft. Ein Adalight satt über USB gesteuert wird. Läuft am PC super, aber nicht am TV. Muss also ein Pi her. Ich habe an meinem Denon AVR 3313 Verstärker 2 Monitor Ausgänge. Somit benötige ich ja keinen Splitter. Das Signal liegt an beiden Ausgängen an.
Es gibt auch HDMI zu USB Grabber. Da brauche ich doch nicht erst HDMI zu VA Konverter und dann VA zu USB Grabber. Oder?
Moin Thomas,
du brauchst ein analoges Signal.
Hi,
Ist das hier beschriebene Setup 4K fähig (inkl. HDR)? Ich habe eine NVIDIA Shield hinter einem Denon X1300 und einem Samsung 4K TV.
Würde dann den Pi zwischen Denon und TV platzieren – das müsste doch klappen oder?
Habe hier noch einen Pi 1 rumliegen, geht es auch damit oder ist der zu langsam für 4K?
Kann mir jemand neun USB Grabber empfehlen der auch tatsächlich den utv007 Chipsatz hat und mit Hyperion funktioniert. Der aus der Einkaufsliste wird inzwischen mit ’nem anderen Chipsatz geliefert
Super Tutorial. Besten Dank.
Überlege, ob dies was für eine 100“ Leinwand sein kann?
Hat jemand hiermit Erfahrungen und wie viel LED strips wäre dann erforderlich?
Das kannst du ausrechnen, einfach ausmessen wie lang die Seiten sind und schon hast du die Menge der LED Strips.
Hallo, ich habe mich auch bereits mit dem Thema befasst. Allerdings wäre eine grobe Kostenrechnung für mich hilfreich. Natürlich variieren die Preise jeder Komponente. Aber grob kann man das schon mal angeben. Danke
Moin Joerg,
je nach Konfiguration und vorhandenen Komponenten variiert der Preis. Du kannst aber die Liste durchklicken und es schnell selber überschlagen, wie teuer es dich kommt..