Willst du dein eigenes Ambilight bauen und das Filmerlebnis zu Hause auf das nächste Level heben? Dann brauchst du die richtigen Komponenten und ein paar Tipps, um dein Projekt reibungslos umzusetzen. In dieser Einkaufsliste erfährst du, welche Hardware und Zubehörteile du für dein DIY-Ambilight mit einem Raspberry Pi unbedingt benötigst. Außerdem bekommst du Hinweise zu Auswahlkriterien und praktischen Extras, damit dein Setup perfekt funktioniert.
Übersicht der Hardware für den Betrieb von Ambilight in Kombination mit LibreELEC und Hyperion
Hardware | Empfehlung |
Raspberry Pi | Amazon* |
Micro SD-Karte | Amazon* |
HDMI-Kabel | Amazon* |
Netzteil fürn PI mit Schalter | Amazon* |
5V LED-Netzteil 10A (bis 5,7m) | Amazon* |
Kaltgerätestecker | Amazon* |
Kabel 0,50 mm² | Amazon* |
RGB LED-Stripes WS2801 | Amazon* |
optional
Hardware | Empfehlung |
Doppelseitiges Klebebad | Amazon* |
Schrumpfschlauch | Amazon* |
Kabelummantelung | Amazon* |
Kabelbinder | Amazon* |
Jumperkabel | Amazon* |
Gehäuse |
Zusätzliche Hardware, falls ihr Ambilight mit jedem HDMI-Gerät haben wollt
Hardware | Empfehlung |
HDMI-Splitter | Amazon* |
HDMI zu AV Konverter | Amazon* |
USB-Videograbber | Amazon* |
Chinch Adapter | Amazon* |
2x HDMI Kabel | Amazon* |
1. Raspberry Pi als Herzstück
- Modellwahl: Empfohlen wird meist der Raspberry Pi 5 (4GB oder 8GB), weil er genug Leistung für das Ambilight und andere Anwendungen bietet. Wenn du nur Ambilight betreiben willst, kommst du oft auch mit einem Raspberry Pi 4 zurecht.
- Betriebssystem: Auf dem Pi läuft beispielsweise Raspberry Pi OS oder ein spezielles Image wie LibreELEC oder HyperBian (für Hyperion).
- Gehäuse & Kühlung: Achte auf ein passendes Gehäuse mit ausreichender Belüftung oder einem kleinen Lüfter, damit dein Pi nicht überhitzt.
Tipp: Falls du sowieso schon einen Raspberry Pi hast, kannst du meistens direkt loslegen. Prüfe aber, ob er für Videoverarbeitung schnell genug ist und ob alle Anschlüsse vorhanden sind.
2. LED-Streifen: Das Leuchtwunder hinter deinem TV
- Typ: Häufig werden digitale LED-Streifen wie WS2812B (auch als NeoPixel bekannt) oder SK6812 genutzt. Auch WS2801 oder APA102 sind möglich. Achte darauf, dass du einen Streifen mit einzeln ansteuerbaren LEDs (adressierbar) kaufst.
- Länge & LED-Dichte: Ermittele den Umfang deines Fernsehers und rechne etwas Reserve ein. Übliche LED-Dichten sind 30, 60 oder 144 LEDs pro Meter. Mehr LEDs bedeuten feinere Farbverläufe, aber auch höheren Stromverbrauch.
- Wasserfest oder nicht? Für den Indoor-Gebrauch reicht meist die nicht-wasserfeste Variante, die zudem flexibler ist.
Tipp: Lieber ein paar LEDs zu viel einkaufen, um genügend Spielraum für Ecken oder spätere Umbauten zu haben.
3. HDMI-Splitter oder Grabber: So kommt das Bildsignal zum Pi
- HDMI-Splitter: Teilt das Signal von deiner Konsole, deinem Blu-ray-Player oder anderen HDMI-Quellen auf. So erhält der Fernseher ein Signal und der Raspberry Pi das gleiche Bild als Input.
- USB-Grabber: Wandelt das abgegriffene Bildsignal in ein USB-Signal um, das der Raspberry Pi verarbeiten kann. Bei höheren Auflösungen (Full HD oder 4K) solltest du einen Grabber wählen, der diese Auflösung unterstützt und möglichst latenzarm überträgt.
Tipp: Achte unbedingt darauf, dass sowohl der Splitter als auch der Grabber HDCP-kompatibel sind, damit du keine Probleme mit kopiergeschütztem Content bekommst.
4. Netzteil und Stromversorgung
- Raspberry-Pi-Netzteil: Ein originales 5V/3A (oder mehr) Netzteil für den Pi ist empfehlenswert. Das sorgt für Stabilität im Betrieb.
- LED-Streifen-Netzteil: Hier muss das Netzteil auf die Stromaufnahme deiner LEDs ausgelegt sein. Je nach LED-Dichte und Länge kann das mehrere Ampere betragen. Beispiel: 60 LEDs/m bei WS2812B können pro LED bis zu 60 mA ziehen. Bei 120 LEDs (2 Meter à 60 LEDs/m) sind das maximal 7,2A. Deshalb ist ein 5V-Netzteil mit mindestens 10A ratsam, damit du Reserven hast.
Tipp: Beschrifte deine Kabel und verwende eine ordentliche Kabelführung. So beugst du Kurzschlüssen und Verpolungen vor.
5. Kabel & Adapter: Kleine Helfer mit großer Wirkung
- Jumper-Kabel / Dupont-Kabel: Zum Anschluss deiner LEDs am Pi.
- Strom-Verteilerkabel: Ermöglicht dir, den 5V-Strom vom Netzteil direkt an verschiedenen Stellen deines LED-Streifens einzuspeisen.
- Micro-HDMI/HDMI-Adapter (abhängig vom Pi-Modell): Falls du einen Raspberry Pi 4 nutzt, brauchst du einen Micro-HDMI-auf-HDMI-Adapter.
- USB-Kabel: Für den USB-Grabber-Anschluss an deinen Pi.
Tipp: Bestelle lieber ein paar Adapter und Kabel mehr – nichts ist nerviger als mitten im Aufbau zu merken, dass ein Steckerkonverter fehlt.
6. Software & Konfiguration: Hyperion als Allrounder
- Software: Hyperion NG (Next Generation) ist eine beliebte und umfangreiche Lösung, um dein DIY-Ambilight anzusteuern. Du kannst damit LED-Layouts anpassen, Farbprofile einstellen und Effekte erstellen.
- Installation: Die Software kannst du entweder über ein fertiges Image (z. B. HyperBian) flashen oder manuell auf deinem Raspberry Pi OS installieren.
- Konfiguration: Stelle in Hyperion ein, welche Art von LED-Streifen du nutzt und wie viele LEDs an welcher Position sitzen. Teste anschließend dein Setup mit den integrierten Effekt-Funktionen.
Tipp: Sicher dir deine Konfiguration ab. Ein Backup deiner Hyperion-Einstellungen spart Zeit, falls du etwas neu aufsetzen musst.
7. Finale Tipps für ein strahlendes Ergebnis
- Positionierung der LEDs: Klebe den Streifen gleichmäßig auf die Rückseite deines Fernsehers und achte darauf, die Ecken sauber zu legen.
- Abstand zur Wand: Damit die Farben gut zur Geltung kommen, sollte dein TV etwa 10–15 cm von der Wand entfernt stehen oder hängen.
- Kalibrierung: Feintuning ist das A und O. Passe die Helligkeit und die Farbsättigung in der Software an, bis du das gewünschte Ergebnis erhältst.
- Sicherheit: Löten und Elektronik bedeuten immer ein gewisses Risiko. Teste dein Setup gründlich, bevor du es fest verbaust, und stelle sicher, dass keine Kabel freiliegen oder Kurzschlüsse entstehen können.
Fazit
Mit der richtigen Einkaufsliste und einer guten Planung lässt sich ein DIY-Ambilight problemlos umsetzen. Achte auf einen passenden Raspberry Pi, den geeigneten LED-Streifen, einen zuverlässigen HDMI-Splitter bzw. Grabber und ausreichend starke Netzteile. Wenn du alle Komponenten sorgfältig aufeinander abstimmst und dir Zeit für die Feineinstellungen nimmst, steht dem intensiven Farbspiel nichts mehr im Weg. Viel Spaß bei deinem Projekt – du wirst dein Heimkinoerlebnis nicht mehr missen wollen!
32 Gedanken zu „Einkaufsliste für dein DIY-Ambilight: So optimierst du deinen Aufbau“
Danke für diese ausführliche Anleitung, allerdings habe ich noch zwei Fragen.
– Kann ich auch mein Raspberry Pi 4 Modell B 2GB dafür benutzen?
– Reicht auch eine Micro SD-Karte mit 16GB?
Vielen Dank im Voraus!
Moin Daniel,
Natürlich geht auch das Pi 4 Modell und ebenfalls reicht eine 16GB Speicherkarte, wenn du den Pi nur als Ambilight System nutzen magst.
Viele Grüße
Christian
Wie relevant ist der Chipsatz bei dieser Anleitung? Viele Foren sagen, dass der Videograbber einen bestimmen Chipsatz beinhalten muss. Ist das immer noch so?
Ja, nicht jeder Chipsatz geht.
Eine wirklich super Anleitung. Danke dafür.
Nach einigem Überlegen habe mich entschieden nach dieser Anleitung einen Nachbau zu wagen.
Die Bestellung ist auf jeden Fall raus und der 65 Zoll TV schon mal von der Wand geholt.
Mit dem Anschluss und der Hardware werde ich kein Problem haben (denke ich).
Mit der Software kann das schon eher passieren.
Wie auch immer, ich werde berichten und meine Erfahrungen hier kund tun.
Wünsche schöne Feiertage und bis bald, Uwe
Danke Uwe, das wünsche ich dir auch.
Und viel Erfolg beim Umsetzen des Projektes.
Hallo auch bei uns steht das Projekt „Ambilight“ an.
Ich bin auch dabei die Wunsch.. ach ne die Einkaufsliste zusammen zu stellen.
Beim vielen lesen wird beim Video Grapper um vorsichtig gebeten.
Der hier verlinkte ist ein Modell/Serie VG0001B, ist der richtig?
In anderen Foren wird gesagt das es nur mit der VG0001A funktionieren soll.
Jetzt die Frage geht es mit dem von Ihnen empfohlenem auch?
Mit freundlichen Grüßen
Moin Tobias,
Die hier verlinkten Produkte verwende ich auch selber.
An meinen eigenen Haupt-Ambilight habe ich das Modell B seid Jahren erfolgreich im Einsatz. Ohne Probleme.
Super, dann steht dem Projekt nichts im Wege, war nur irritiert das in einem anderem Forum extra darauf hingewiesen wurde.
Ich berichte wenn mein erstes Raspberry Projekt geglückt ist.
Mfg
Hi Schnute,
Weißt du zufällig ob dein Tutorial auch mit dem WS2812b Strippe funktioniert?
Den die hätte ich seit zwei Jahren im Schrank liegen 😀
Moin Wolfgang,
Laut Hyperion nur mit dem Pi1. Du musst dann natürlich im Schritt 3.2.1 die WS2812b auswählen.
Cheers Chris
Moin Moin!
Ich nutze meine HDMI Geräte (Sat Receiver, PS4, Switch etc.) über einen 4K-AV-Receiver.
Klappt es auch problemlos das Ambilight damit zu kombinieren oder gibt es Schwierigkeiten mit 4K und dem AV-Receiver?
Grüße
Notti
Nein, das klappt.
Geht das ganze auch mit einem Pi 3 ????
bekomme es nämlich nicht zum laufen !
LED bleiben weiss
ja das geht auch mit dem Pi3, hast du dich an der Anleitung gehalten?
Hallo, und vielen Dank schonmal für das Tutorial.
Ich habe mich soeben gefragt, ob man auch einen videograbber verwenden könnte der direkt ein HDMI Signal auffangen kann? Dann könnte man sich ja eigentlich den HDMI zu AV Konverter sparen. Oder gar den 2ten HDMI Anschluss des RPi4 nutzen, oder kann der nur Signale ausgeben?
Liebe Grüße
Das geht leider nicht.
Hallo zusammen,
ich bin auf diese Seite gestoßen, als ich nach Anleitungen für eine DIY Ambilight Lösung gesucht habe. Die Seite ist wirklich sehr übersichtlich, detailliert und insgesamt sehr ansprechend aufgebaut. So muß es sein!!!
Ich möchte nach gründlichem Durchlesen aller Anleitungsteile aber dennoch zwei Anmerkungen in den Raum werfen, da ich von Fehlern in den Angaben bei den empfolenen Bauteilen ausgehe – vielleicht irre ich mich als Raspberry-Neuling aber auch nur und liege falsch:
1. Das unter „Bauteilen“ empfohlene Netzteil bringt laut Amazon-Produktbeschreibung einen Micro USB Stecker geräteseitig mit. Der verlinkte Raspberry 4B hat aber zur Stromversorgung einen USB-C Anschluß…
2. Das verlinkte HDMI-Kabel ist HDMI zu HDMI. Laut Produktbeschreibung von Amazon zum Rasberry 4B bringt dieser aber keine HDMI-Buchse sondern zwei Micro-HDMI-Buchsen mit.
Sehe ich etwas falsch oder handelt es sich bei den Empfehlungen um falsche, nicht verwendbare Artikel?
Noch eine Frage:
Mit der laut Anleitung gemachten Konfiguration, bzw. dem genannten Betriebssystem…wie groß muß die Micro-SD Karte mindestens sein, oder anders gefragt: Wie große darf in einem RaspBerry B4 die Speicherkatre maximal sein, fals es dahingehend Beschränkungen geben sollte?
Morgen zusammen,
Also ich habe folgendes Problem:
Alles läuft soweit gut und der Hyperion Rin kommt beim starten auch. ABER das ist die Konfig ohne den Videograbber. sobald ich den Videograbber einbinde und die datei neu hochlade und neu starte kommt der Leuchtring nicht mehr. und das Terminl gibt mir
/storage/.config/autostart.sh > /dev/null 2>&1 &
aus.
ohne andere meldungen.
Ich habe den Videograbber der hier aufgelistet ist.
VG0001A v.B2
ich habe auch nur den Externen Grabber aktiv. wenn ich das mit dem internen grabber versuche und den externen grabber deaktiviere, und dann auf start klicke kommt der Leuchtring.
kann mir da jemand helfen?
Liebe Grüße
Würde hierfür auch ein Rasberry Pi 2 B ausreichen?
Ja, sollte auch ausreichen als Ambilight.
Hallo zusammen, ich befasse mich seit kurzem auch mit den Thema ambilight. Hab da mal ne Frage.
Ich hab mit Ton komplett Set bei Amazon gekauft. Ein Adalight satt über USB gesteuert wird. Läuft am PC super, aber nicht am TV. Muss also ein Pi her. Ich habe an meinem Denon AVR 3313 Verstärker 2 Monitor Ausgänge. Somit benötige ich ja keinen Splitter. Das Signal liegt an beiden Ausgängen an.
Es gibt auch HDMI zu USB Grabber. Da brauche ich doch nicht erst HDMI zu VA Konverter und dann VA zu USB Grabber. Oder?
Moin Thomas,
du brauchst ein analoges Signal.
Hi,
Ist das hier beschriebene Setup 4K fähig (inkl. HDR)? Ich habe eine NVIDIA Shield hinter einem Denon X1300 und einem Samsung 4K TV.
Würde dann den Pi zwischen Denon und TV platzieren – das müsste doch klappen oder?
Habe hier noch einen Pi 1 rumliegen, geht es auch damit oder ist der zu langsam für 4K?
Kann mir jemand neun USB Grabber empfehlen der auch tatsächlich den utv007 Chipsatz hat und mit Hyperion funktioniert. Der aus der Einkaufsliste wird inzwischen mit ’nem anderen Chipsatz geliefert
Super Tutorial. Besten Dank.
Überlege, ob dies was für eine 100“ Leinwand sein kann?
Hat jemand hiermit Erfahrungen und wie viel LED strips wäre dann erforderlich?
Das kannst du ausrechnen, einfach ausmessen wie lang die Seiten sind und schon hast du die Menge der LED Strips.
Hallo, ich habe mich auch bereits mit dem Thema befasst. Allerdings wäre eine grobe Kostenrechnung für mich hilfreich. Natürlich variieren die Preise jeder Komponente. Aber grob kann man das schon mal angeben. Danke
Moin Joerg,
je nach Konfiguration und vorhandenen Komponenten variiert der Preis. Du kannst aber die Liste durchklicken und es schnell selber überschlagen, wie teuer es dich kommt..